MEDIZINISCHE FITNESS.
Das gesundheitsorientierte Fitnesstraining.
Wir
möchten,
dass
Sie
in
Bewegung
kommen,
bzw.
bleiben
und
entwickeln
mit
Ihnen
gemeinsam
ein
individuelles
Trainingsprogramm,
das
sich
an
Ihren
Wünschen
orientiert
und
Ihre
persönliche
gesundheitliche
Situation
und
Leistungsfähigkeit
zum
Ausgangspunkt
nimmt.
Dabei
bieten
wir
Ihnen
eine
wohltuend
persönliche
Atmosphäre,
halten
uns
an
den
neuesten
Stand
der
Sport-
und
Trainingswissenschaften
und
setzen
auf
unsere
sportmedizinischen
Fachkenntnisse.
Der Eingangs-Check.
Vor
der
Aufnahme
eines
systematischen
Trainings
steht
immer
der
Gesundheits-Check-
Up
mit
einer
ausführlichen
Eingangsberatung
und
der
Erstellung
des
individuellen
Trainingsplanes.
Für
den
Gesundheits-Check-Up
ist
eine
Terminvereinbarung
notwendig, er dauert ca 1,5 Stunden und beinhaltet Folgendes:
•
Ausführliches 1:1 - Eingangsgespräch (Anamnese)
•
Individuelle Erstellung des Trainingsplanes durch unser Fachpersonal
•
Ausführliche
Einweisung
in
die
Kraft-
und
Ausdauergeräte
sowie
die
individuelle
Funktionsgymnastik
Weiterhin
vereinbaren
wir
mit
Ihnen
fortlaufende
Termine
mit
persönlicher
Betreuung.
Termine
zur
Anpassung/Erweiterung
Ihres
Trainings-
bzw.
Therapieprogrammes
sind
selbstverständlich kostenlos.
Herz-Kreislauf-Ausdauertraining.
Jedes
sinnvolle
Training
beinhaltet
einen
Ausdaueranteil
um
die
Herz-Kreislauf-
und
Stoffwechselfunktionen
des
Körpers
anzuregen
und
zu
optimieren.
Wir
bieten
Ihnen
hierzu
verschiedene
herzfrequenzgesteuerteTrainingsgeräte
je
nach
Ihrer
individuellen
Ausgangssituation an:
•
Fahrradergometer
•
Stepper
•
Vario-Cross-Trainer
•
Laufband
•
Oberkörperergometer
Und
ein
richtig
dosiertes
Ausdauertraining
hat
zahlreiche
positive
Auswirkungen
auf
Ihre Gesundheit:
•
Erhöhung
Ihrer
(all-)täglichen
Leistungsfähigkeit
und
kürzere
Erholungszeit nach Belastungen
•
Aktivierung
des
Stoffwechsels
und
Erhöhung
des
Energieumsatzes
zur
Gewichtsreduktion
•
Ökonomisierung
der
Herz-Kreislaufarbeit
(mehr
Arbeit
bei
geringerer
Belastung
des
Systems)
•
Prävention von Herzerkrankungen
•
Verbesserung Ihrer Blutdruckwerte
•
Stressabbau
(Ausdauertraining
ist
ein
wirkungsvolles
therapeutisches
und
präventives Instrument gegen Stress und seine Folgen)
Krafttraining.
Ein
richtig
dosiertes
Krafttraining
stärkt
und
formt
Ihren
Körper,
Sie
werden
leistungs-
und widerstandsfähiger. Es vereint eine Reihe von positiven Auswirkungen:
•
Ihre Körperhaltung verbessert sich
•
Sie beugen z.B. Osteoporose und Rückenschmerzen vor
•
Eine
gute,
funktionsfähige
Muskulatur
entlastet
u.a.
Gelenke,
Wirbelsäule
und
Bandscheiben
•
Gezieltes
Krafttraining
vermindert/beseitigt
durch
Stärkung
der
Muskulatur
auch
lange bestehende Rückenschmerzen
•
Unser
spezifisches
Krafttraining
fördert
gezielt
den
Aufbau
bestimmter
Muskelgruppen
•
Es ist ein „Muss“ nach jeder Verletzung und in der Rehabilitation
Unser
Fitnesskonzept
ermöglicht
durch
spezifische
und
individuelle
Programme
ein
Training für alle Alters- und Leistungsstufen.
Koordinationstraining.
Durch
mangelnde
Bewegung,
einseitige
Belastungen
in
Alltag
und
Beruf
und
nicht
zuletzt
durch
andauernde
Schmerzen
entstehen
Fehlhaltungen
und
ein
gestörtes
Zusammenspiel von Gehirn, Nerven und Bewegungsapparat.
Koordinationsübungen
dienen
zur
Schulung
der
Körperwahrnehmung,
des
Gleich-
gewichtsempfindens
und
Verbesserung
des
komplexen
Zusammenspiels
der
Sinne,
Nerven und Muskeln in (alltäglichen) Bewegungsabläufen.
Insbesondere
Übungen
zur
Eigenwahrnehmung
des
Körpers
(Propriozeption)
helfen
Fehlhaltungen aufzulösen und gestörte Bewegungsabläufe zu korrigieren.
Funktionsgymnastik
Die
funktionelle
Gymnastik
zielt
auf
die
Erhaltung
und
Verbesserung
bestimmter
Organfunktionen,
insbesondere
der
Leistungsfähigkeit
des
Stütz-
und
Bewegungsapparates.
Sie
ist
vor
allem
Schwerpunkt
eines
„rückenorientierten“
Trainingsprogrammes,
wobei
unser
Fachpersonal
die
für
Sie
„richtigen“
Übungen
anhand
Ihrer
individuellen
Ausgangssituation
und
Ihrer
persönlichen
Trainingsziele
auswählt. Konkrete Inhalte der funktionellen Gymnastik sind:
•
Dehnungsübungen
zur
Verbesserung
der
Beweglichkeit
und
Entspannung
verkürzter
Muskelgruppen.
•
Mobilisationsübungen
zum
Erhalt
und
zur
Verbesserung
der
Beweglichkeit
von
Gelenken und Bewegungssegmenten der Wirbelsäule.
•
Kräftigungsübungen
zum
Aufbau
der
wirbelsäulenstabilisierenden
Muskulatur
(vor
allem auch der Bauchmuskulatur)